GANZHEITLICHES COACHING FÜR EINE TIEFE UND NACHHALTIGE VERÄNDERUNG IM NERVENSYSTEM
Mit NESC kannst du:
- Wieder in Verbindung mit dir selbst kommen - vom Kopf in den Körper
- Die Sprache deines Körpers bzw. Nervensystems lernen
- Für dich typische Reaktionen deines Nervensystem erkennen lernen
- Den Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Emotionen lernen
- Deine Bedürfnisse und Grenzen spüren, wahren und verkörpern
- Eine gesunde Balance im Kontakt mit dem Außen kreieren
- Deinen inneren Raum erweitern und deine Stresskapazität erhöhen
- Blockaden nachhaltig lösen, indem du wiederkehrende hinderliche Verhaltensmuster und Glaubenssätze transformierst
- Deinen ureigenen Weg wiederfinden
- Ein Leben führen, das DIR entspricht. Entspannt und frei.
Was ist NESC?
NESC (NeuroEmbodied Soul Centering) ist eine von der Diplom-Psychologin Britta Kimpel entwickelte körperorientierte, nachhaltige Coaching-Methode. Sie verbindet die aktuellsten Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Psychologie mit somatischer Arbeit sowie Aspekten der Spiritualität.
Mit NESC begibst du dich auf einen befreiende Entdeckungsreise und begegnest du deinen Themen genau dort, wo sie entstanden sind: in deinem Körper bzw. Nervensystem.
Bist du gestresst, dann hast du andere Gedanken, fühlst und verhältst dich in ein und derselben Situation anders, als in einem entspannten Zustand. Kennst du das? Auch wenn du es dir noch so sehr vornimmst, in der nächsten herausfordernden Situation entspannter/souveräner/klarer zu sein, entgleitet dir dann doch wieder die Kontrolle und du ärgerst oder schämst du dich im Nachhinein für deine Reaktion. Denn eigentlich willst du das ja gar nicht. Trotzdem konntest du in dem Moment scheinbar nicht anders handeln. Du warst „außer dir“ - nicht mehr mit dir verbunden.
Warum ist das so?
Nicht deine Gedanken entscheiden auf lange Sicht, was du tust und wie du bist - sondern der Zustand deines Nervensystems. Es lenkt, wie du denkst, fühlst und handelst. Alles, was deine fünf Sinne in einer Situation wahrnehmen, erreicht zu allererst dein Nervensystem. Dort wird es entsprechend seines aktuellen Grundzustands eingefärbt. Dieser Grundtonus deines Nervensystems ist höchst individuell und kann je nach Lebenssituation und Lebenserfahrungen ruhiger oder aktivierter sein. Er ist es, der deine Gedanken und Gefühle lenkt - und somit die Art und Weise, wie du handelst - also wie du bist.
Was heißt das nun für Veränderungsprozesse?
Möchtest du nun nachhaltig etwas verändern - also die Farben deines Grundzustands neu mischen - brauchst du eine Methode, die dort ansetzt, wo die derzeitige Tönung entstanden ist: In deinem Nervensystem. Anstatt oberflächlich und kurzfristig auf der reinen Verstandesebene, kann sich dank Neuroplastizität dein Denken, Fühlen und Handeln in der Tiefe - langfristig - verändern. Also dein ganzes SEIN! Und zwar ohne dass du dich – im Kopf - zu etwas zwingen oder pushen musst. Indem du den Grundzustand deines autonomen Nervensystems veränderst, veränderst du deinen Seinszustand, und verkörperst Schritt für Schritt dein freies, pures Selbst.
Genau das ist NeuroEmbodiment. Die schrittweise Verkörperung deines authentischen Selbst über deinen Körper - DURCH DICH ZU DIR.
ES IST NICHT DAS GEFÜHL, DASS DAS LEID VERURSACHT, SONDERN DER WIDERSTAND GEGEN DAS GEFÜHL.
Der Coaching-Methode zugrunde liegt das von Britta Kimpel entwickelte SEIN-Modell des integrierten Selbst, mit dem du dein Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen kannst. SEIN ist hier ein Akronym und steht für:
Spüren: in den Körper eintauchen, deine innere Welt wahrnehmen, erkunden und Körperempfindungen (hinsichtlich deines Themas) aufspüren. Sie durchspüren in dem Raum, den sie brauchen.
Erlauben: den Empfindungen erlauben, da zu sein, ohne sie verändern zu wollen. Sie bewertungsfrei beobachten.
In den beiden ersten Phasen wird der Parasympathikus aktiviert: Du wirst entspannter und fühlst dich in dir sicherer. Wenn das passiert, hat ein „Shift“ statt gefunden.
Dies ist Voraussetzung für Phasen 3 und 4:
Integrieren: Durch den „Shift“ kann dein Gehirn nun neue neuronale Verbindungen nutzen. Das heißt, dein Trigger ist zwar noch da, aber du kannst nun auf dein Thema mit anderen Augen schauen, es anders und entspannter wahrnehmen. Es hat an Bedrohlichkeit abgenommen. Der Zustand deines Nervensystem bzw. dein Seinszustand hat sich verändert.
Nähren: Füttere deinen neuen Seinszustand, um ihn nachhaltig zu verankern. Dies machst du, indem du dich täglich darin übst, mit dir selbst verbunden zu bleiben (bis du es immer mehr automatisch bist) und immer wieder bewusst innehältst, in dich horchst und deinen Empfindungen in dir Raum gibst. Dazu gehört auch, in neuen, herausfordernden Situationen Trigger wahrzunehmen und immer wieder die SEIN-Phasen zu durchlaufen. So verringerst du immer weiter den jahrelang aufgebauten Druck in dir, der durch die Energie entstanden ist, die du für den Widerstand gegen das Fühlen deiner Empfindungen aufgebracht hast. Diese in deinem Körper gebundene Energie wird frei. Sie kann wieder frei fließen, du fühlst dich immer leichter - in dir und in Kontakt mit dem Außen.
Genau das ist NeuroEmbodiment. Die schrittweise Verkörperung deines authentischen Selbst über deinen Körper - DURCH DICH ZU DIR.
Ablauf einer Coaching-Sitzung
In jeder Sitzung kreieren wir beide gemeinsam einen achtsamen, an deinem aktuellen Seinszustand (Zustand deines Nervensystems) orientierten Raum. Mit meiner Begleitung tauchst du hinein in deinen Körper und begibst dich auf deine eigene Entdeckungsreise: Du lernst, dich selbst wieder zu spüren, deine Themen aufzuspüren, sie wertfrei zu beobachten und anzunehmen und ihnen den Raum zu geben, den sie brauchen, um sich wandeln zu können. Denn genau dieses wertfreie Sehen, Annehmen und Raum-Geben dessen, was da ist - immer und immer wieder - ist der Schlüssel zu wahrer Transformation.
Das klingt zu einfach? Lass das „zu“ weg und probier's doch - einfach - aus 😉
Wichtig zu wissen für die Praxis: Dein Zugang zum Wahrnehmen und Erlauben deiner Empfindungen ist sehr individuell und entwickelt sich in der Regel mit der Zeit bzw. mit der Übung. Manche Menschen haben einen leichteren Zugang hierzu, bei anderen braucht es etwas mehr Zeit. Es gibt hier kein Richtig und kein Falsch, kein Besser oder Schlechter. Wichtig ist hierbei, dass NESC prozessorientiert ist. Das heißt, nichts wird erzwungen und es geht nicht darum, schnell zu sein. Ganz im Gegenteil.